Die Serengeti in Bewegung von Riley Champine

Im Karten-Spotlight stellen wir dieses Mal einen Beitrag aus dem Avenza-Kartenwettbewerb 2021 vor. Serengeti in Motion von Riley Champine war eine Beilage zur Dezember-Ausgabe 2021 des Magazins National Geographic, das mehrere Geschichten über die Serengeti und ihre Tierwelt enthielt. Die Karte zeigt die jährliche große Wanderung der Gnus, eine der letzten verbliebenen großen Säugetierwanderungen der Erde. Sie zeigt auch die natürlichen Merkmale der Landschaft sowie die Grenzen mehrerer Schutzgebiete in der Serengeti.
Jedes Jahr nehmen über eine Million Gnus (und andere Säugetiere wie Gazellen und Zebras) an einer zirkulären Wanderung teil, die in der südlichen Serengeti in Tansania beginnt, eine Schleife durch den Serengeti-Nationalpark zieht und dann nach Norden zum Masai Mara-Nationalreservat in Kenia führt. Die saisonalen Regenfälle bestimmen das Wanderungsmuster, da die Gnus auf der Suche nach mehr Gras zum Grasen sind. Auf dieser Karte wurde die Wanderung anhand von 340.000 Punkten dargestellt, die im Rahmen einer seit über 20 Jahren laufenden biologischen Studie gesammelt wurden, bei der die Gnus GPS-Halsbänder tragen, um ihren Standort zu bestimmen. Die Karte zeigt auch den Weg eines einzelnen Gnus, das im Laufe eines Jahres mehrere Lebensräume, mehrere Flüsse und eine internationale Grenze (zweimal!) überquerte.
Die folgenden Bilder bieten einen detaillierten Blick auf Rileys Karte.



Erstellen der Karte
Um das Gelände der Karte zu erstellen, nutzte Riley Geographic Imager, um Luftbilder der Serengeti-Region zu reprojizieren und anschließend zu mosaizieren. Diese Geländebilder konnten dann gespeichert und in MAPublisher importiert werden, um den Hintergrund für die Karte zu bilden. Ein Teil der Daten wurde in anderen Programmen wie Microsoft Excel, QGIS und Natural Scene Designer vorbereitet und dann einfach in MAPublisher importiert.
Riley nutzte das MAP-Auswahlwerkzeug, um Ortspunkte nach ihrem Datumsattribut auszuwählen und sie in drei Hauptkategorien zu gruppieren: Regenzeit (Januar bis April), Trockenzeit (Juli bis Oktober) und Wanderungszeiten (Mai bis Juni und November bis Dezember). Er nutzte auch MAP Stylesheet Themes, um diese Punkte sowie andere Daten auf der Karte zu symbolisieren.
Der MAP Point Plotter war für Riley sehr nützlich, als er den Weg des einzelnen Gnus auf der Karte zeichnete. Das Werkzeug "Kunst vereinfachen" war auch hilfreich, um die Details in einigen Linien- und Flächenmerkmalen zu verringern, was die Leistung der Software bei der Bearbeitung einer großen Datenmenge in einem Dokument verbessert.
Riley gab seiner Karte den letzten Schliff, indem er seine Stylesheet Themes zur Erstellung von Legenden und das LabelPro Add-on zur einfachen Platzierung von Beschriftungen nach Attributen verwendete.