Wasseranstieg/Überflutung simulieren

screen & paper | 26.01.2024 |Höhendaten und Geländeanalyse

Grundlagen

Unter Analyse -> Wasseranstieg/Überflutung simulieren haben Sie die Möglichkeit, über einen definierten Wasseranstieg eine Überflutungsanalyse durchzuführen.

In diesem Beispiel wird eine aktivierte Fläche als Basis für die Analyse eingesetzt. Dazu wurde auf der Basis eines linearen Flusslaufes ein Puffer erstellt, um ein Flächenelement zu erhalten. Dann wurde diese Fläche aktiviert und analysiert, welche Bereiche durch einen 2,5-m-Anstieg des Gewässers überflutet werden.

Die beiden Ergebnisdarstellungen zeigen, dass die Erhöhung von 2,5 m entlang des Gewässerlaufs kontinuierlich in Abhängigkeit der Höhenentwicklung des Geländes übertragen wurde.

Beispiel: Wasseranstieg entlang eines Flusslaufs

Überflutung_1_-_Querschnitt.png

Ausgangsdaten Gewässerlauf mit gebufferter Linie

Überflutung_2_-_Buffern_der_Linie.png

Mit den im Dialog gezeigten Einstellungen (s. rechts) wird ein Überflutungsbereich erzeugt. Die Vektorgrenzen folgen »pixelscharf« dem zugrunde liegenden Geländemodell und können über Bewegen/Umformen von Elementen -> GLÄTTEN... im Aussehen verbessert werden.

Über Analyse/Messungen -> VOLUMEN ERHEBUNG ... kann die Fläche und das Volumen des Überschwemmungsbereichs berechnet werden.

Überflutung_3_-_Einstellungen_Simulation_Wasseranstieg.png

Überflutung_4_-_Überflutungsbereich.png

Der Vergleich von Knoten und Höhen des Überflutungsbereichs im Ober- und Unterlauf verdeutlicht, dass der Überschwemmungsbereich mit 2,5 m Wasseranstieg dynamisch der Höhenabwicklung des Flussverlaufs folgt (Oberlauf: Knoten 17,5 m -> Überschwemmungshöhe 20 m; Unterlauf: 7,5 m -> 10 m).

Überflutung_5a_-_Höhen_Oberlauf.png
Überflutung_5b_-_Höhen_Oberlauf.png
Überflutung_6a_-_Höhen_Unterlauf.png
Überflutung_6b_-_Höhen_Unterlauf.png

Warenkorb (0 Artikel)