UTM-Gitter erstellen als Vorlage zum Kacheln
Aufgabenstellung
Wie können z.B. Luftbilder so exportiert werden, dass sie in Ausdehnung und Benennung einem selbst definiertem UTM-Raster entsprechen? Das UTM-Raster ist nicht vorhanden und muss zunächst erstellt werden.
Erstellung des UTM-Gitters
Ausgangsbasis ist ein Orthophoto von Bonn, das in einzelne Raster von 500 m eingeteilt werden soll.
Die Koordinaten der linken oberen Ecke sind bekannt, auf dieser Basis wird ein regelmäßiges Gitter erzeugt:

- Klick auf den Button »Raster erzeugen«

- Das Kartennetz wird an einer festen Position verankert über die Eingabe von Koordinaten, die sich oben links befinden.

- Die Benennung der Zellen erfolgt mit Eingabe der Koordinaten, die Weite wird mit 500m definiert. Da die Zellen von Nord nach Süd gebildet werden, muss der Schritt für die Zeilen als negativer Wert ausgeführt werden. Achten Sie auf die aktivierten Checkboxen in der Abbildung.

- Das Ergebnis zeigt Zellflächen und Punkte an den Schnittstellen.

- Die Zellfläche trägt die Koordinaten der linken oberen Ecke eines Quadrats.

Benennung vorbereiten
Als nächstes geht es darum, die Attributtabelle so aufzubereiten, dass die Koordinaten zur Benennung der zu erzeugenden Rasterdateien verwendet werden können.
- Über »Attribute editieren« wird eine neue Spalte »UTMNAME« in der Attributtabelle angelegt und mit dem Inhalt der Spalte »
« gefüllt.




Luftbild kacheln
Über die Exportfunktion werden GeoTIFF erzeugt, die nach der Spalte UTMNAME benannt werden.
- Die Zellen des UTM-Rasters müssen selektiert sein.
- Legen Sie die gewünschte Auflösung fest und klicken Sie unter »Kacheln« an, dass die Grenzen der Flächenelemente für das Kacheln verwendet werden.


- Sobald Sie den Prozess starten, werden Sie gefragt, welche Spalte zur Benennung herangezogen werden soll.

- Als Name geben Sie nur die Endung an.

Das Ergebnis entspricht in Ausdehnung und Benennung dem gewünschten Resultat.

