The Legend of Zelda: GIS mit Videospielen erklären, Teil 2

Meg Scribner | 20.08.2025 |Allgemein

Im GEOTalks-Podcast haben wir darüber gesprochen, wie Kernelemente von Geografischen Informationssystemen in der Popkultur zum Ausdruck kommen. Insbesondere Haushaltspiele wie die „The Legend of Zelda™“-Reihe von Nintendo verfügen über Mechanismen, die die Funktionalität realer GIS-Software widerspiegeln.

Beginnen wir mit einer allgemeinen Definition. Kurz gesagt ermöglicht GIS-Software wie Global Mapper Pro® den Benutzern die Verarbeitung und Analyse von geografischen Informationen und Datenvisualisierungen. Dies kann so einfach sein wie das Hinzufügen von Punktelementen (Symbolen) zu einer Karte oder komplexer, wie die Verarbeitung von mit Drohnen erfassten Punktwolkendaten.

Geografische Analyse in Zelda-Spielen

Als Moderator des GIS-Podcasts GEOTalks und als jemand, der erst seit kurzem mit dem Gaming begonnen hat, war ich überrascht, dass Zelda-Spiele voller intuitiver Geodaten-Werkzeuge sind, die mein Spielerlebnis verbessert haben. Von „Breath of the Wild“ bis zum neuen Titel „Tears of the Kingdom“ aus der „The Legend of Zelda“-Reihe führen Spieler häufiger räumliche Analysen durch, als ihnen vielleicht bewusst ist.

In The Legend of Zelda™: Breath of the Wild erwacht man als Link – ein schwertschwingender Held – und erfährt, dass man 100 Jahre lang geschlafen hat. Als Link bist du dazu bestimmt, gegen einen mächtigen Gegner zu kämpfen, um das Königreich zusammen mit Prinzessin Zelda zu retten, und dafür hast du Zugang zu einem Sheikah-Tablet erhalten. Dieses nützliche Gerät ermöglicht es dir, diese unbekannte Version des Königreichs Hyrule zu kartografieren und zu durchqueren, um deine Ziele zu erreichen.

IMG_1880.jpg

3D-Ansicht (aus der Perspektive des Spielers) in „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“

Karten-Elemente in Breath of the Wild

Karten-Elemente helfen dabei, geografische Informationen sowohl in „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ als auch in „Global Mapper“ zu visualisieren. Nachdem Sie mit Ihrer Sheikah-Tafel und einem Gleitschirm das Große Plateau verlassen haben, stehen Sie vor dem weitläufigen Gelände von Hyrule und seinen bedrohlichen Hindernissen. In Breath of the Wild (BOTW) können Sie mit dem Sheikah-Tablet Stempel, in Global Mapper als Punktmerkmale bezeichnet, zur Karte hinzufügen.

BOTW-Map_Point-Features.jpg

In Breath of the Wild (BOTW) können Sie mit dem Sheikah-Tablet Stempel hinzufügen - was in Global Mapper Punktelementen entspricht.

Ich nutze beide Arten von Karten-Elementen – Stempel und Wegpunkte –, um mich auf der Karte zurechtzufinden und meine heldenhaften Taten zu vollbringen. Bei den Punktstempeln in BOTW stehen verschiedene Symbole zur Auswahl. Ich verwende diese, um Orte zu markieren, zu denen ich später zurückkehren möchte, und um mir einen visuellen Überblick darüber zu verschaffen, was mich bei meiner Rückkehr erwartet.

Wegpunkte werden auf Ihrer Minikarte angezeigt und können als Orientierungspunkt für Ihr nächstes Ziel dienen. Sie können Wegpunktmarkierungen zwar auf der Karte setzen, ich empfehle jedoch, sie aus der Zielfernrohransicht von Link zu setzen und dann anhand der Karte herauszufinden, welche Sehenswürdigkeiten sich in diesem Gebiet befinden. Wegpunkte ermöglichen es den Spielern, spontan eine Geländanalyse durchzuführen (in manchen Szenarien meine ich das wörtlich – lesen Sie mehr über die Luftanalyse im Nachfolger des Spiels weiter unten).

BOTW-Map_Waypoint-Point-Feature.jpg

Sie können zwar Wegpunktmarkierungen auf der Karte setzen, ich empfehle jedoch, diese aus der Zielfernrohransicht von Link zu setzen und dann anhand der Karte herauszufinden, welche Sehenswürdigkeiten sich in diesem Gebiet befinden.

Sie können zwar bis zu 100 Stempel auf Ihrer Karte platzieren, aber nur 5 Wegpunkte festlegen. Wenn ich Ihnen einen Ratschlag für das Festlegen eines Wegpunkts auf der BOTW-Karte geben darf, dann wäre es, Ihre zuvor platzierten Stempel zu „bearbeiten“ anstatt zu versuchen, den Wegpunkt in der Nähe Ihres bestehenden Punktes auf der Karte zu platzieren.

Entsperren Sie die TOTK-Karte … mit Luftbildanalyse?

In der neuesten Ausgabe der Hauptreihe der Zelda-Spiele, The Legend of Zelda™: Tears of the Kingdom (TOTK), wird Links Welt auf den Kopf gestellt. Das Terrain von Hyrule wurde (im wahrsten Sinne des Wortes) auseinandergerissen und die Karte in drei Ebenen aufgeteilt, darunter zwei neue begehbare Gebiete: die „Himmelsinseln“ und die „Tiefen“.

TOTK-map_data-collection-1.jpg

Eine Luftbildanalyse ist notwendig, um neue Gebiete von Hyrule effizienter zu erkunden (und ja, genau so funktioniert Drohnenkartierung mit Global Mapper im echten Leben).

Ich kann zwar nicht bestätigen, dass Links Methode zum Sammeln von Luftbildern als Fernerkundung gilt, aber er sammelt diese Daten mit seinem neuen Hightech-Gerät, dem Purah Pad, und einem Trampolin, mit dem er sich in die Stratosphäre befördern kann. Wenn er das Gelände scannt, startet das Purah Pad und Sie erhalten Zugriff auf diesen Bereich der Karte. Luftbildanalysen sind also notwendig, um neue Gebiete von Hyrule effizienter zu erkunden (Stichwort "Drohnenkartierung" mit Global Mapper).

Erkunde das Königreich Hyrule in 2D

Die Spieler können anhand der angezeigten Konturen den höchsten Punkt bestimmen, den sie vom Himmel aus erreichen können, und dann auf ihrer Karte nachsehen, ob sich auf ihrem Weg Ziele oder Sehenswürdigkeiten befinden. Wenn ich den Punkt gefunden habe, den ich ansteuern möchte, überprüfe ich meine Sicht auf der Karte, indem ich zurück zu Links Perspektive wechsle, und gleite dann mit dem Gleitschirm zum nächsten hohen Punkt, indem ich den neuen Wegpunkt auf meiner Minikarte verwende.

Beachten Sie die 2D-Rauminformationen in der detaillierten Kartenansicht der Oberfläche von Hyrule. Diese umfasst Konturen, Kartenbeschriftungen, Punktelemente, Koordinaten und vieles mehr!

TOTK-map_map-contours.jpg

Beachten Sie die 2D-Rauminformationen in der detaillierten Kartenansicht der Oberfläche von Hyrule. Diese umfasst Konturen, Kartenbeschriftungen, PunktElementen, Koordinaten und vieles mehr!

Benutzer von Global Mapper können ähnliche Funktionen nutzen, um tiefer in die Geländanalyse einzutauchen: Erstellen Sie mit Pixels to Points® ein Orthobild, um Gebäudestandorte zu digitalisieren, und verwenden Sie das Werkzeug zur Landbedeckungsklassifizierung, um Gewässer zu lokalisieren.

2D-Topographic-Map_Global-Mapper-1.jpg

Eine Karte mit benutzerdefinierten Vektorbeschriftungen und -stilen; die Konturlinien werden in vom Benutzer festgelegten Intervallen gesetzt, um das Gelände aus einer 2D-Perspektive zu kontextualisieren, genau wie in Zelda.

Raumanalyse & Videospiele

Hören Sie sich diese Folge des GEOTalks-Podcasts an, um diese Konzepte in Aktion zu sehen. Ich spiele Breath of the Wild und Tears of the Kingdom sowie Fortnite, um zu zeigen, wie zugänglich GIS-Konzepte sein können, wenn sie in der Popkultur verwendet werden.

Warenkorb (0 Artikel)